Es gibt so viele Möglichkeiten, Inhalte für einen Online-Kurs zu erstellen, und so viele Tools, mit denen du Videos aufnehmen und bearbeiten sowie tollen Sound und gute Beleuchtung erzielen kannst, dass du vielleicht gar nicht weißt, wo du anfangen sollst. Keine Panik, wir haben natürlich ein paar gute Tipps parat. Um einen Überblick über die einzelnen Schritte zu bekommen, sieh doch mal in unsere offiziellen Udemy-Insights-Kurse hinein:
- Offizieller Udemy-Insights-Kurs: Video Quality on Udemy (auf engl., deutsche Untertitel verfügbar)
- Offizieller Udemy-Insights-Kurs: Filming your Videos (auf engl., deutsche Untertitel verfügbar)
- Offizieller Udemy-Insights-Kurs: Editing your Videos (auf engl., deutsche Untertitel verfügbar)
Profi-Tipps
- Beleuchtung: Sie sollte hell und ausgeglichen sein.
- Audio: Verwende ein hochwertiges Mikrofon und achte darauf, dass die Aufnahme klar, deutlich und gut verständlich ist. Denke daran, dass eine gute Audioqualität zu zwei Dritteln den Gesamteindruck eines guten Videos ausmacht. Wenn du also extra für die Aufnahmen neue Geräte anschaffst, solltest du zuerst auf die Qualität des Mikrofons achten und erst danach auf die Kameraqualität.
- Video: Verwende eine hohe Auflösung (720p) oder HD (die meisten aktuellen Smartphones und Digitalkameras können mit 720p aufnehmen). Bei 720p beträgt die Auflösung 1280 x 720 Pixel, was einem Bildformat von 16:9 entspricht (wie bei einem Breitbildfernseher). Hier findest du die Exporteinstellungen, die du am besten verwenden solltest.
- Aufnahmeumgebung: Der Hintergrund sollte harmonisch aufgebaut und die aufgenommenen Objekte gut und klar zu sehen sein. Bei Videos in Nahaufnahme sollten die Objekte bzw. Personen gut beleuchtet sein und sich klar vom Hintergrund abheben (Kontrast hell/dunkel). Im Bildausschnitt sollten idealerweise Kopf und Oberkörper zu sehen sein (bei Fitness-Kursen gilt: je dichter, desto besser).
- Format: Verwende als Dateiformat MP4, MOV oder WMV und reiche die Dateien im Breitbildformat 16:9 ein (4:3 ist aber auch akzeptabel).
- Verbundenheit: Stelle dir beim Aufnehmen des Videos vor, dass dir die angesprochene Person direkt gegenüber sitzt. Sieh beim Sprechen direkt in die Kamera, damit die Teilnehmer sich wirklich angesprochen fühlen.
Video
- Du kannst jede beliebige Kamera verwenden, ob DSLR-Kamera, Flip-Camcorder oder Webcam (nicht ausdrücklich empfohlen, überprüfe vorher, ob die Aufnahmen der Webcam über eine hohe Qualität verfügen).
Audio
- USB-Mikrofone werden direkt an deinen Computer angeschlossen. Hierfür eignet sich beispielsweise das Blue Yeti (ca. 120–300 €) oder das Blue Snowball (ca. 60–120 €).
- Lavalier- bzw. Ansteckmikrofone kannst du direkt an deiner Kleidung befestigen. Hier eignet sich z. B. das Audio Technica ATR 3350 (ca. 30 €).
Bildschirmaufzeichnungs-Software
- Camtasia Studio (ca. 220 €) für PC oder Mac – unkomplizierte Zoom- und Schwenkfunktionen, bei Dozenten sehr beliebt.
- ScreenFlow (ca. 93 €) nur MAC – beliebt bei erfahrenen Dozenten, die MACs nutzen.
- CamStudio (kostenlos) nur PC – Open-Source-Software mit Webcam-Integration.
- Camtasia für Mac (ca. 110 €) – nur MAC – sehr einfache Handhabung, von Dozenten meistgenutztes Tool
- Debut Video Capture (kostenlos bzw. ca. 50 €) – MAC/PC
- FrontCam (ca. 37 €) – PC
- iShowU (ca. 20–69 €) – nur MAC
- Microsoft Expression (kostenlos) – nur PC
- Screenr (kostenlos bzw. Premium-Variante) – MAC/PC
- QuickTime (kostenlos) – MAC
- Jing (kostenlos) – MAC/PC
Beleuchtung
- Für die Beleuchtung gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, angefangen bei der vorhandenen Wohnraumbeleuchtung bis hin zu speziellen Beleuchtungssystemen für Videoaufnahmen. Du könntest beispielsweise ein Softbox-System nutzen.
Präsentation
- Auch für das Erstellen der Präsentation hast du verschiedene Möglichkeiten. Praktisch sind hier PowerPoint, Keynote oder Prezi.
Wenn du eine Aufnahme-Software kaufen willst, probiere auf jeden Fall vorher eine kostenlose Testversion aus, damit du sicher sein kannst, dass die Software auch die Funktionen hat, die du beim Aufnehmen der Kursvideos brauchst. Überlege dir, auf welche Ziele die jeweilige Lektion hinarbeitet, und entscheide dann, auf welche Weise du diese Inhalte im Video unterrichten willst. Wenn du zuerst festlegst, wie die Unterrichtsmethode beschaffen sein soll, hast du anschließend einen besseren Überblick darüber, welche Funktionen die Software unbedingt haben sollte.